im HIS-LSF
Modulbeschreibung
Die Studierenden:
- lernen die lichttechnischen Grundlagen kennen und können diese anwenden.
- können die Physiologie des menschlichen visuellen Systems beschreiben.
- lernen Eigenschaften optischer Materialien und dazugehörige Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren kennen.
- lernen die analytische Berechnung einfacher optischer Elemente wie Linsen und Spiegel.
- erstellen Konzepte für optische Systeme.
- lernen ein rechnergestütztes optisches Simulationswerkzeug kennen.
- erlernen die Funktionsweise von lichtmesstechnischen Geräten.
- können existierende optische Systeme analysieren.
Vorkenntnisse:
- Konstruktive Grundlagen
- Optik aus dem Physiklabor
Literatur:
- Umdruck zur Vorlesung
Qualifikation:
In the lecture design and simulation of optomechatronic systems the construction, manufacturing and dimensioning of optical devices will be handled. This English lecture is especially designed for master students of optical technologies.
Goals:
The students get to know the fundamentals of lighting technology can describe the physiology of the human visual system get to know optical materials (glasses and polymers) and the according manufacturing and processing technologies learn the analytical calculation of simple optical elements such as mirrors and lenses set up concepts for optical systems use an optical simulation software learn the working principle of light measurement devices can analyze existing optical systems
Kursanmeldung und -materialien
Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP.
Vorlesung ist auf Englisch.
This lecture is given in english.
Alter Titel: "Konstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau".
Old heading: "Konstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau" eme /
Prüfungsanmeldung
Ihre Dozentin / Ihr Dozent in diesem Modul


30823 Garbsen


Ihre Betreuerin / Ihr Betreuer


30823 Garbsen




30823 Garbsen

