InstitutAbteilungen
Abteilung Digital Optical Systems

Abteilung Digital Optical Systems

Die Abteilung Digital Optical Systems befasst sich mit der Entwicklung von hochadaptiven Scheinwerfersystemen und -funktionen auf Basis von Feld- und Fahrzeugdaten. Durch den Einsatz von innovativen Fahrzeugfunktionen können Komfort und Sicherheit im Verkehrsraum gesteigert werden.

 Mithilfe von Feld- und Fahrzeugdaten werden Digitale Zwillinge als Framework für das Datenmanagement technischer Systeme erzeugt. Dabei werden Datenontologien entwickelt, um die Datenerfassung, -speicherung und -weitergabe zu standardisieren. Auf Basis der erfassten Daten können neuartige Fahrzeugfunktionen entwickelt werden.

Kernkompetenzen

  • Konzeptentwicklung, Prototypenbau und Validierung optischer Systeme
  • Optiksimulation (Zemax OpticStudio, LucidShape)
  • Sensordatensimulation (Unreal Engine)
  • Datenmanagement in Kraftfahrzeugen

Messtechnik und Datenerfassung

Unsere Ausstattung beinhaltet diverse Messgeräte zur lichttechnischen Validierung von Lichtquellen und Beleuchtungssystemen. Dazu gehört eine 25 m lange Lichtmessstrecke, Ulbricht-Kugeln, Doppelmonochromator und viele weitere.

Als Versuchsfahrzeuge stehen ein VW Passat, ein VW Touareg und ein VW Golf zur Verfügung. Die Fahrzeuge sind zum Betrieb von Scheinwerferprototypen sowie der Erfassung von Fahrzeug- und Umfelddaten ausgerüstet. Dabei kommen insbesondere LiDAR und Kamerasysteme zum Einsatz.

Optiksimulation

Mit Hilfe der Optiksimulation können wir optische Systeme mit deren geforderten Spezifikationen unter Berücksichtigung aller relevanten optischen Effekte analysieren, bevor diese gefertigt werden. Als Software zur Optiksimulation nutzen wir Zemax OpticStudio, welches die Eigenschaften unterschiedlichster optischer Systeme berechnet und optimiert. Design-, Simulations- und Analysefunktionen von LucidShape nutzen wir verstärkt zur Simulation im Bereich der Fahrzeuglichttechnik.

LED- und Laseranwendungen

LEDs wie auch Laserdioden dienen als hocheffiziente, neuartige Lichtquelle für verschiedenste Anwendungen in der Beleuchtungstechnik. Aufgrund ihrer hohen Leuchtdichte eignen sich diese Lichtquellen besonders gut zur Miniaturisierung optischer Baugruppen.

Basierend auf Ziellichtverteilungen erstellen und bewerten wir Konzepte in Bezug auf Anforderungen wie Wirkungsgrad, Lichtstrom, Beleuchtungsstärke, Farbwiedergabe oder Schaltgeschwindigkeit.

Optikanfertigung und Musterbau

Auf Grundlage von zuvor ermittelten Konzepten fertigen wir Prototypen optomechatronischer Systeme im Haus. Neben der klassischen Ausrüstung einer Mechanikwerkstatt verfügen wir über eine 5-Achs-Highspeedfräse mit Diamantwerkzeugen zur präzisen Bearbeitung von Kunststofflinsen und Reflektoren.

Für komplexe Geometrien wie z.B. Gehäuseteile mit integrierten Kühlstrukturen und Designelementen kommen unsere Additive Manufacturing-Anlagen zum Einsatz. Die 3D-Druck-Techniken Selective Laser Sintering (SLS) und Selective Laser Melting (SLM) ermöglichen dabei die Erzeugung nahezu beliebiger Geometrien in Kunststoff und Metall. Darüber hinaus stehen eine Platinenfräse und die dazugehörige Bestückungstechnologie zur Verfügung, so dass wir die Elektronik für unsere Prototypen selbst anfertigen können.

Kontakt

Max Caspar Sundermeier, M. Sc.
Leitung
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
313
Max Caspar Sundermeier, M. Sc.
Leitung
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
313